Organisation

Grußwort vom Koordinationsteam der MLE-Days

Wirtschaftlicher Erfolg hängt primär davon ab, ob Unternehmen in der Lage sind, Innovationen – neue Produkte, neue Konzepte, neue Prozesse – zügig aufzunehmen und umzusetzen. In Deutschland betreiben sehr viele Unternehmen kontinuierlich Forschung und Entwicklung und bringen regelmäßig innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Weltmarkt. Ein entscheidender Einflussfaktor hierfür ist das Wissen und die Qualifikation der Mitarbeiter bzw. deren Zugang zu neuem Wissen und zu neuen Methoden. Technische Universitäten gehören schon immer zu den größten Wissensproduzenten Deutschlands. Traditionell betreiben sie Wissensvermittlung in Form der Lehre an Studierenden. Um auch Industrie und Wirtschaft besser zu erreichen, hat die Technische Universität Hamburg mit den MLE-Days ein neues Transferformat entwickelt und nutzt dabei die Digitalisierung für neue Formen der Partizipation, für Kooperation, für individuelles, zielgerichtetes Lernen.

Die MLE-Days eröffnen Unternehmen die Möglichkeit, an den profunden Erfahrungen der TUHH im Bereich Maschinelles Lernen zu partizipieren. Maschinelles Lernen ist zweifelsohne ein maßgeblicher Innovationstreiber und bietet enorme Chance für die wirtschaftliche Entwicklung. Wissenschaftler und Ingenieure der TUHH setzen seit einigen Jahren Maschinelles Lernen in unterschiedlichsten Bereichen erfolgreich ein und verfügen über ein hohes Erfahrungspotential. In 25 virtuellen Workshops geben Ingenieure dieses Wissen weiter und decken ein breites Feld von Anwendungen ab, von der Elektrotechnik, Medizintechnik, bis hin zu Logistik, Wirtschaftswissenschaften und Materialwissenschaften. Daneben gibt es einführende Workshops zu speziellen Verfahren und Werkzeugen des Maschinellen Lernens. Letztlich bieten die MLE-Days auch die Möglichkeit, in bilateralen Gesprächen mit Wissenschaftlern der TUHH Einsatzmöglichkeiten von Maschinellem Lernen für spezielle Anwendungsbereiche in ihrem Unternehmen zu diskutieren.

Die MLE-Days sind der erste Schritt für die Bildung eines Forschungskonsortiums MLE – Machine Learning in Engineering –, in dem Wissenschaftler und Unternehmen sich gemeinsam einbringen, um Maschinelles Lernen zu einem Innovationstreiber in den Ingenieurwissenschaften zu machen. Wir, als Forscher der Ingenieurwissenschaften an der TUHH, sind überzeugt, dass Maschinelles Lernen ein enormes Potential bietet und wir wollen es gemeinsam mit Unternehmen erschließen. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Weg mit uns zu gehen.

Christoph Ihl

Professor
MLE-Vizesprecher

Institut für Unternehmertum

Christian Schuster

Professor
MLE-Sprecher

Institut für Theoretische Elektrotechnik

Volker Turau

Professor
MLE-Sprecher

Arbeitsgruppe Telematik

Technischer und administrativer Support, Marketing

Christian Busse
Birgit Grabi
Morten Schierholz
Pelin Usta
Dr. Marcus Venzke
Christoph Weyer
Dr. Jan Niklas Wick
Alice Zapf

In Kooperation mit