Maschinelle Lernverfahren (ML) gelten als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft. Schon jetzt sind ML-Technologien nicht mehr nur ein akademisches Forschungsfeld, sondern sie werden bereits in unterschiedlichen Anwendungskontexten produktiv eingesetzt. In vielen Bereichen werden zurzeit erste Schritte für den Einsatz von ML Verfahren eingeleitet. Das Interesse an diesen Verfahren ist sehr groß und der Bedarf an adäquat ausgebildetem Personal übersteigt zurzeit das Angebot. In den Universitäten haben entsprechende Themen erst vor wenigen Jahren Einzug in die Curricula gefunden. Dies gilt insbesondere für das Gebiet der Ingenieurwissenschaften. Aus diesem Grund organisiert die Forschungsinitiative "Machine Learning in Engineering (MLE@TUHH)" den Transfer von anwendungsbezogenem Wissen aus dem Gebiet der ML-Technologien in Industrie und Wirtschaft. Die zum zweiten Mal durchgeführten MLE-Days bieten an zwei Tagen Einblicke in den Einsatz von ML Technologien in den Ingenieurwissenschaften. Die Forschungsinitiative will auf dieser Veranstaltung aufzeigen, dass der Einsatz von ML-Technologien mehr ist als "Wir wenden ein ML Verfahren auf unsere Daten an". Der Einsatz von ML-Technolgien muss systematisch geplant werden. Dies erfordert unter anderem Kenntnisse über die Stärken der verfügbaren Verfahren, über die Bereitstellung von Trainingsdaten, über Metriken zur Bewertung von Resultaten etc. Die Vorträge an diesen beiden Tagen geben Einblicke in die vielen Facetten des Einsatzes von ML-Technologien in den Ingenieurwissenschaften.